Vier Schritte zum Aufbau eines profitablen Portfolios
Anlagestrategien, die Sie vor dem Handel lernen sollten
In der Vergangenheit gab es drei primäre Anlageklassen, aber heute sind sich Finanzfachleute im Allgemeinen einig, dass es vier breite Klassen von Vermögenswerten gibt:
Auf halbem Weg zwischen den Ertrags- und Wachstums-Asset-Allokationsmodellen liegt ein Kompromiss, der als ausgewogenes Portfolio bezeichnet wird. ... Ausgewogene Portfolios tendieren dazu, Vermögenswerte zwischen mittelfristigen festverzinslichen Schuldverschreibungen mit Investment-Grade-Rating und Stammaktien führender Unternehmen aufzuteilen, von denen viele möglicherweise Bardividenden zahlen.
Hier sind 5 Möglichkeiten, wie Sie ein ausgewogenes Portfolio aufbauen können.
5 Arten von Anlagestrategien
Die wichtigsten Anlagestile lassen sich in drei Dimensionen unterteilen: Aktiv vs. passives Management, Wachstum vs. Value Investing und Small Cap vs. Large-Cap-Unternehmen.
Was ist die KISS-Regel?? Halten Sie es einfach dumm. -bedeutet, dass erfolgreiche Investitionen einfach sind. Vermeiden Sie komplizierte Investitionen, die schwer zu verstehen oder zu erklären sind.
Analyse der sieben Anlageklassen
Aktien gelten im Allgemeinen als die riskanteste Klasse von Vermögenswerten. Abgesehen von Dividenden bieten sie keine Garantien, und das Geld der Anleger unterliegt den Erfolgen und Misserfolgen privater Unternehmen in einem hart umkämpften Markt. Bei der Kapitalbeteiligung werden Aktien eines privaten Unternehmens oder einer Unternehmensgruppe gekauft.
Das 70/30-Portfolio hatte eine durchschnittliche jährliche Rendite von 9.96% und eine Standardabweichung von 14.05%. Dies bedeutet, dass die jährliche Rendite im Durchschnitt zwischen -4 schwankte.08% und 24.01%. Vergleichen Sie dies mit der durchschnittlichen Rendite des 30/70-Portfolios von 7.31% und Standardabweichung von 7.08%.
Ihre ideale Asset-Allokation ist die Mischung aus Investitionen, von den aggressivsten bis zu den sichersten, die im Laufe der Zeit die Gesamtrendite erzielen, die Sie benötigen. Der Mix umfasst Aktien, Anleihen sowie Bargeld- oder Geldmarktpapiere. Der Prozentsatz Ihres Portfolios, den Sie jeweils widmen, hängt von Ihrem Zeitrahmen und Ihrer Risikotoleranz ab.
Früher galt die alte Faustregel, dass Sie Ihr Alter von 100 abziehen sollten - und das ist der Prozentsatz Ihres Portfolios, den Sie in Aktien halten sollten. Wenn Sie beispielsweise 30 Jahre alt sind, sollten Sie 70% Ihres Portfolios in Aktien halten. Wenn Sie 70 Jahre alt sind, sollten Sie 30% Ihres Portfolios in Aktien halten.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.