Es gibt zwei Eigenschaften, mit denen ein Element identifiziert werden kann: die Ordnungszahl oder die Anzahl der Protonen in einem Atom. Die Anzahl der Neutronen und die Anzahl der Elektronen entsprechen häufig der Anzahl der Protonen, können jedoch je nach fraglichem Atom variieren.
Die Anzahl der Protonen in einem Atom eines Elements bestimmt die Identität des Atoms, und die Anzahl der Elektronen bestimmt seine elektrische Ladung. Die Ordnungszahl gibt die Anzahl der Protonen in einem Atom eines Elements an. Es gibt Ihnen auch die Anzahl der Elektronen in einem neutralen Atom dieses Elements an.
Es scheint, als gäbe es einen einfachen Weg, um zu beweisen, dass Atome existieren: Stellen Sie sie unter die Lupe. ... Atome sind so viel kleiner als die Wellenlänge des sichtbaren Lichts, dass die beiden nicht wirklich interagieren. Anders ausgedrückt, Atome sind für das Licht selbst unsichtbar.
Wenn ein Atom die gleiche Anzahl von Elektronen und Protonen hat, hat es die gleiche Anzahl von negativen elektrischen Ladungen (die Elektronen) und positiven elektrischen Ladungen (die Protonen). Die gesamte elektrische Ladung des Atoms ist daher Null und das Atom soll neutral sein.
Protonen und Neutronen können weiter abgebaut werden: Beide bestehen aus Dingen, die als „Quarks“ bezeichnet werden.„Soweit wir das beurteilen können, können Quarks nicht in kleinere Komponenten zerlegt werden, was sie zu den kleinsten Dingen macht, die wir kennen.
Da ein Atom eine endliche Anzahl von Protonen und Neutronen hat, emittiert es im Allgemeinen Teilchen, bis es einen Punkt erreicht, an dem seine Halbwertszeit so lang ist, dass es effektiv stabil ist. ... Es erfährt etwas, das als "Alpha-Zerfall" bekannt ist, und seine Halbwertszeit ist über eine Milliarde Mal länger als das derzeit geschätzte Alter des Universums.
Fast die gesamte Masse eines Atoms stammt von den Protonen und Neutronen im Kern. Da jedoch Elektronen um den Kern kreisen, ist der größte Teil eines Atoms ein leerer Raum! ... Mit bloßem Auge kann man Atome nicht sehen, weil sie einfach zu klein sind. Mit Elektronenmikroskopen konnten Wissenschaftler Atome untersuchen.
Ein Atom als Ganzes ist also elektrisch neutral. Wenn ein oder mehrere Elektronen von einem Atom entfernt werden, wird es positiv geladen. Einige Atome können zusätzliche Elektronen anziehen, so dass sie negativ geladen werden. Atome, die nicht elektrisch neutral sind, werden Ionen genannt.
Wenn ein Atom von einem anderen Atom angezogen wird, weil es eine ungleiche Anzahl von Elektronen und Protonen aufweist, wird das Atom als ION bezeichnet. Wenn das Atom mehr Elektronen als Protonen hat, ist es ein negatives Ion oder ANION. Wenn es mehr Protonen als Elektronen hat, ist es ein positives Ion.
Ein Proton und ein Elektron haben die gleiche Menge, aber eine entgegengesetzte Ladungsart. Wenn also ein Atom die gleiche Anzahl von Protonen und Elektronen enthält, wird das Atom als elektrisch neutral beschrieben.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.