Ziel ist es, die Rendite zu maximieren, indem in verschiedene Bereiche investiert wird, die jeweils unterschiedlich auf dasselbe Ereignis reagieren. Die meisten Investmentprofis sind sich einig, dass Diversifikation, obwohl sie keine Garantie gegen Verluste bietet, die wichtigste Komponente ist, um langfristige finanzielle Ziele zu erreichen und gleichzeitig das Risiko zu minimieren.
Durch die Diversifizierung wird sichergestellt, dass Sie kein unerwünschtes Risiko für Ihr Kapital darstellen, wenn Sie nicht "alle Eier in einen Korb legen". Die Diversifizierung Ihres Aktienportfolios ist wichtig, da dadurch verhindert wird, dass ein Teil Ihres Anlagevermögens zu stark auf ein Unternehmen oder einen Sektor ausgerichtet wird.
Ein diversifiziertes Portfolio sollte einen breiten Mix von Anlagen aufweisen. Viele Finanzberater empfahlen jahrelang den Aufbau eines 60/40-Portfolios, wobei 60% des Kapitals Aktien und 40% festverzinslichen Anlagen wie Anleihen zugewiesen wurden. In der Zwischenzeit haben andere für ein stärkeres Aktienexposure plädiert, insbesondere für jüngere Anleger.
Diversifikation hat eine Reihe von Vorteilen für Sie als Anleger, aber einer der größten ist, dass sie Ihre potenziellen Renditen tatsächlich verbessern und Ihre Ergebnisse stabilisieren kann. Indem Sie mehrere Vermögenswerte besitzen, die sich unterschiedlich entwickeln, reduzieren Sie das Gesamtrisiko Ihres Portfolios, sodass keine einzelne Investition Sie verletzen kann.
Der Schlüssel zur Diversifikation liegt darin, dass sie dazu beiträgt, die Preisvolatilität und das Preisrisiko zu verringern, was durch den Besitz von nur 20 Aktien erreicht werden kann, wie Untersuchungen zeigen. ... Wenn Sie mehr Aktien als nötig besitzen, können Sie die Auswirkungen großer Aktiengewinne beseitigen und Ihren Aufwärtstrend begrenzen.
Um ein diversifiziertes Portfolio aufzubauen, sollten Sie nach Anlagen suchen - Aktien, Anleihen, Bargeld oder andere -, deren Renditen sich historisch gesehen nicht in die gleiche Richtung und in gleichem Maße bewegt haben. ... Beispielsweise möchten Sie möglicherweise nicht, dass eine Aktie mehr als 5% Ihres Aktienportfolios ausmacht.
Ziel ist es, die Rendite zu maximieren, indem in verschiedene Bereiche investiert wird, die jeweils unterschiedlich auf dasselbe Ereignis reagieren. Die meisten Investmentprofis sind sich einig, dass Diversifikation, obwohl sie keine Garantie gegen Verluste bietet, die wichtigste Komponente ist, um langfristige finanzielle Ziele zu erreichen und gleichzeitig das Risiko zu minimieren.
Während es keine "perfekte" Portfoliogröße gibt, beträgt die allgemein vereinbarte Anzahl 20 bis 30 Aktien. Bei der Verwaltung Ihres Portfolios ist es wichtig, eine Diversifizierungsstrategie zu berücksichtigen, die eine Vielzahl von Anlagen kombiniert, die über Anlageklassen und Branchen verteilt sind.
So erstellen Sie ein Aktienportfolio
Wie viel von Ihrem Portfolio sollte in einer Aktie sein? Für jeden Anleger kann man mit Sicherheit sagen, dass keine einzelne Aktie mehr als 5-6% des gesamten Portfolios ausmachen sollte, wie von Seth Klarman, einem erfolgreichen Anleger und Autor, vorgeschlagen. Dies ist Regel Nr. 1 der Aktienanlage.
KISS-REGEL DER INVESTITION • HALTEN SIE ES EINFACH, DUMM / DUMM! NIEMALS REIN IN STEUERSPAREN INVESTIEREN. INVESTIEREN SIE NIEMALS MIT GEBORENEM GELD. DIVERSIFIKATION • DIVERSIFIKATION BEDEUTET, SICH ZU VERBREITEN.
In der Regel werden ausgewogene Portfolios zwischen Aktien und Anleihen aufgeteilt, entweder zu gleichen Teilen oder zu 60% Aktien und 40% Anleihen. Ausgewogene Portfolios können aus Liquiditätsgründen auch eine kleine Bargeld- oder Geldmarktkomponente aufweisen.
Vor- und Nachteile eines diversifizierten Portfolios
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.