Die grundlegenden Methoden für das Risikomanagement - Vermeiden, Beibehalten, Teilen, Übertragen sowie Verhindern und Reduzieren von Verlusten - können auf alle Facetten des Lebens eines Menschen angewendet werden und sich langfristig auszahlen.
Die vier Arten von Risikominderungsstrategien umfassen Risikovermeidung, Akzeptanz, Übertragung und Begrenzung.
Persönliches Risikomanagement definieren
PRM ist der Prozess des Identifizierens, Messens und Behandelns persönlicher Risiken (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Versicherungen), gefolgt von der Implementierung des Behandlungsplans und der Überwachung von Änderungen im Laufe der Zeit.
Eine Organisation muss vier grundlegende Strategien zur Risikokontrolle wählen, z. B. Risikovermeidung, Risikotransfer, Risikominderung und Risikoakzeptanz.
Es gibt 4 breite Klassen von Risiken, auf die wir stoßen können. Sie sind Ertragsrisiko, Ausgabenrisiko, Vermögens- / Anlagerisiko und das vierte ist Debit- / Kreditrisiko.
4 erfolgreiche Strategien, mit denen Ihr Unternehmen Risiken steuern kann
Alle Unternehmen sind Risiken in Bezug auf Strategie, Gewinn, Compliance, Umwelt, Gesundheit und Sicherheit usw. ausgesetzt. Risiko ist einfach Unsicherheit des Ergebnisses, ob positiv oder negativ (PRINCE2, 2002, S. 239).
Persönliches Risiko ist alles, was Sie dem Risiko aussetzt, etwas von Wert zu verlieren. Normalerweise ist das persönliche Risiko mit Ihren finanziellen Investitionen und Versicherungen verbunden. ... Wann immer Sie eine dieser Investitionen tätigen, besteht für Sie ein gewisses Risiko, Ihr Geld zu verlieren.
Unsere persönlichen Tipps zum Risikomanagement können Ihnen dabei helfen, Ihr tägliches Risiko zu verringern.
...
Tipps zum persönlichen Risikomanagement
Es gibt verschiedene Arten von Risiken, denen ein Unternehmen ausgesetzt sein kann und die es überwinden muss. Im Allgemeinen können Risiken in drei Typen eingeteilt werden: Geschäftsrisiko, Nichtgeschäftsrisiko und Finanzrisiko. Geschäftsrisiko: Diese Art von Risiken werden von Unternehmen selbst eingegangen, um den Shareholder Value und den Gewinn zu maximieren.
Zu den Risikokontrollmethoden gehören Vermeidung, Schadensverhütung, Schadensminderung, Trennung, Vervielfältigung und Diversifizierung.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.