Gerechtigkeit: Zwei Arten von Steuergerechtigkeit Steuergerechtigkeit kann auf zwei wichtige Arten betrachtet werden: vertikale Gerechtigkeit und horizontale Gerechtigkeit. Vertikales Eigenkapital befasst sich mit den Auswirkungen einer Steuer auf verschiedene Familien vom unteren bis zum oberen Ende des Einkommensspektrums - von arm bis reich.
Dies sind: (1) die Überzeugung, dass Steuern auf der Zahlungsfähigkeit des Einzelnen beruhen sollten, die als Zahlungsfähigkeitsprinzip bezeichnet wird, und (2) das Leistungsprinzip, die Idee, dass es eine gewisse Gleichwertigkeit zwischen dem, was der Einzelne hat, geben sollte zahlt und die Vorteile, die er anschließend aus staatlichen Aktivitäten erhält.
In The Wealth of Nations (1776) argumentierte Adam Smith, dass die Besteuerung den vier Prinzipien Fairness, Sicherheit, Bequemlichkeit und Effizienz folgen sollte. Fairness, da die Besteuerung mit den Bedingungen der Steuerzahler vereinbar sein sollte, einschließlich ihrer Fähigkeit, entsprechend den persönlichen und familiären Bedürfnissen zu zahlen.
Steuergerechtigkeit ist ein Konzept, das vorsieht, dass das Steuersystem einer Regierung allen Bürgern gerecht sein sollte. ... Die Lösungen sind vielfältig, aber die meisten fallen unter drei breite Steuersysteme. Dazu gehören regressive Steuern, progressive Steuern und gemischte Steuern.
Entsprechend dem oben genannten Grund klingt die Fähigkeit zur Zahlung des Steuerprinzips gerechter und einfacher anzuwenden und erfolgreich zu sein.
Es gibt drei Haupttypen von Steuern mit jeweils sehr unterschiedlichen Eigenschaften: progressiv, proportional und regressiv.
Steuergrundsätze sind die Richtlinien, die ein Leitungsorgan bei der Ausarbeitung eines Steuersystems anwenden sollte. Diese Grundsätze umfassen Folgendes: Breite Anwendung. Das Steuersystem sollte auf eine möglichst breite Bevölkerung verteilt sein, damit keine Person oder Organisation übermäßig besteuert wird.
Die Grundsätze eines soliden Steuersystems sind steuerliche Angemessenheit, administrative Durchführbarkeit und theoretische Gerechtigkeit. Steuerliche Angemessenheit bedeutet, dass die Einnahmequellen ausreichen müssen, um die Staatsausgaben und andere öffentliche Bedürfnisse zu decken.
Die Hauptarten von Steuern sind Einkommenssteuern, Verkaufssteuern, Grundsteuern und Verbrauchsteuern.
Der wissenschaftliche Ansatz zur Bestimmung des genauen Steuersatzes, bei dem der Abzugssatz auf ein Niveau festgesetzt wird, das es dem Subjekt ermöglicht, ein für die normale Entwicklung notwendiges Einkommen zu erzielen. Die Höhe der Steuerbelastung sollte das normale Funktionieren des Steuerpflichtigen nach Zahlung des Steuerbetrags ermöglichen.
Befürworter des progressiven Systems behaupten, dass höhere Gehälter es wohlhabenden Menschen ermöglichen, höhere Steuern zu zahlen, und dass dies das fairste System ist, weil es die Steuerbelastung der Armen verringert. ... Die Pauschalsteuer hat einen Steuersatz.
Heute sagen 64% der Republikaner und republikanisch orientierten Unabhängigen, dass das derzeitige Steuersystem sehr oder mäßig fair ist. Nur halb so viele Demokraten und Demokraten (32%) halten das Steuersystem für fair. Der Anteil der Republikaner, die das Steuersystem für fair halten, ist seit 2017 um 21 Prozentpunkte gestiegen.
progressive Steuer - Eine Steuer, die einen höheren Prozentsatz des Einkommens von Gruppen mit hohem Einkommen als von Gruppen mit niedrigem Einkommen bezieht. proportionale Steuer - Eine Steuer, die allen Einkommensgruppen den gleichen Prozentsatz des Einkommens abnimmt. regressive Steuer - Eine Steuer, die einen größeren Prozentsatz des Einkommens von Gruppen mit niedrigem Einkommen als von Gruppen mit hohem Einkommen bezieht.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.