Zutaten von Hefebrot
Hefe ernährt sich von dem im Teig enthaltenen Zucker und produziert Kohlendioxid und Alkohol in einem Prozess, der als Fermentation bezeichnet wird. Während der Brotherstellung wird der Teig an einem warmen Ort belassen. Durch die Wärme findet eine Gärung statt.
Salz reguliert die Geschwindigkeit der Hefeaktivität und sorgt für einen langsamen, stetigen Anstieg. Dadurch kann die Hefe den charakteristischen Brotgeschmack entwickeln. Salz stärkt die Glutenstruktur des Teigs und verhindert, dass sich die eingeschlossenen Kohlendioxidblasen zu schnell ausdehnen.
Hefe braucht Feuchtigkeit, Wärme, Nahrung und Nährstoffe, um zu leben und zu wachsen. Kommerzielle Hefe wird auf einer belüfteten Suspension von Melasse hergestellt. Melasse, eine Zuckerform, liefert die Nahrung für die Hefe, damit sie sich vermehren kann.
Der Hauptunterschied zwischen der Brotmaschine und der aktiven Trockenhefe entsteht beim Mischen von Hefe mit anderen Zutaten. ... Wenn Sie Brotmaschinenhefe verwenden, müssen Sie dem Teig vor dem Backen zwei Aufgänge geben. Aktive Trockenhefe erfordert andererseits das Proofing oder Mischen der Hefe mit Wasser, um sie zu aktivieren.
Es gibt drei verschiedene Methoden zum Mischen der Zutaten für Hefebrot: die Straight Dough-Methode, die Modified Straight Dough-Methode und die Sponge-Methode. Die Methode des geraden Teigs ist die einfachste aller Brotmischmethoden.
Woher weiß Kenia, ob sie ein hochwertiges Hefeprodukt hat?? Das Produkt wird gut gestiegen sein. Das Produkt wird braun sein. ... Schnelle Brote verwenden Backpulver oder Backpulver als Treibmittel, Hefebrote verwenden Hefe zum Aufgehen.
Das Mischen hat drei Hauptziele: Zutaten zu einem einheitlichen, glatten Teig zu kombinieren. Um die Hefe gleichmäßig im Teig zu verteilen. Das Gluten entwickeln.
Wenn Sie die in einem Rezept geforderte Hefe erfolgreich ersetzen möchten, müssen Sie nur die richtige Menge Backpulver und Säure eintauschen, damit der Teig aufgeht. Sie können Zitronensaft, Buttermilch oder Milch in Kombination mit einem gleichen Teil Essig als Säure verwenden.
Wenn Sie Wasser und Mehl mit Hefe versetzen, um Teig zu erzeugen, frisst es den Zucker im Mehl auf und scheidet Kohlendioxidgas und Ethanol aus - dieser Vorgang wird als Fermentation bezeichnet. Das Gluten im Teig fängt das Kohlendioxidgas ein und verhindert, dass es entweicht. Der einzige Ort, an den es gehen kann, ist oben, und so geht das Brot auf.
Nach der Reaktivierung ernährt sich die Hefe von den Zuckern im Mehl und setzt das Kohlendioxid frei, das das Brot aufgehen lässt (allerdings viel langsamer als Backpulver oder Soda). Hefe fügt auch viele der unverwechselbaren Aromen und Geschmacksrichtungen hinzu, die wir mit Brot verbinden.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.