Die Hauptkomponenten der Kfz-Versicherung sind Haftpflichtversicherungen sowohl für Personen- als auch für Sachschäden. Personenschutz, der Ihnen und den Personen in Ihrem Auto hilft; Kollisionsschutz für Schäden an Ihrem Auto bei einem Unfall; Umfassende Deckung für Diebstahl, Vandalismus oder andere Schäden, die auftreten können ...
Eine umfassende Kfz-Versicherung umfasst:
Wir haben einige der häufigsten Gründe untersucht, warum Kfz-Versicherungspolicen gekündigt werden: Dinge wie die Nichtzahlung der Prämie, Betrug, nicht genehmigte Änderungen, die den Wert und die Funktionalität Ihres Autos ändern, die Aussetzung oder den Widerruf Ihrer Lizenz sowie schwerwiegende Verstöße gegen den Umzug (insbesondere DUIs oder DWIs).
Die drei Arten von Kfz-Versicherungen, die allgemein angeboten werden, sind Haftpflicht-, Vollkasko- und Kollisionsversicherungen. Autofahrer können weiterhin andere Arten von Autoversicherungsschutz abschließen, z. B. Personenschutz und nicht versicherte / unterversicherte Autofahrer. Sie sind jedoch nicht in jedem Bundesstaat verfügbar.
Typische Komponenten einer Autoversicherung
Umfassend. Eine umfassende Kfz-Versicherung ist eine der wertvollsten Arten der Kfz-Versicherung, die sowohl Verbindlichkeiten Dritter als auch Schäden an Ihrem eigenen Auto abdeckt.
Im Allgemeinen sind die sechs Grundversicherungen für Kfz-Versicherungen, die Sie benötigen:
Nach Angaben des Insurance Information Institute können Versicherer Verträge, die älter als 60 Tage sind, nicht kündigen - es gibt jedoch Ausnahmen. Versicherer können Sie fallen lassen, wenn Sie die Prämie nicht zahlen, sich in der Bewerbung falsch dargestellt haben oder Ihr Führerschein ausgesetzt oder widerrufen wurde.
Viele Versicherungsträger verlängern eine Kfz-Versicherung nicht, wenn innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren drei oder mehr Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden. 6 Denken Sie am besten daran: Je weniger Ansprüche, desto besser.
Autoversicherungsunternehmen können Ihnen den Versicherungsschutz aus irgendeinem Grund verweigern, mit Ausnahme derjenigen, die ausdrücklich gesetzlich verboten sind. Die genauen Gesetze variieren jedoch je nach Bundesstaat.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.